Case Study: Nachkauf von Pensionszeiten oder selbst veranlagen?

Ausgangsfrage des Klienten
Ein Geschäftsführer stand vor der Entscheidung: Pensionszeiten bei der PVA nachkaufen (Kosten rund € 160.000) oder das Geld selbst veranlagen? Laut PVA würde der Nachkauf die Pension um etwa € 900 pro Monat (14×) erhöhen. Er wollte wissen, ob und wie der Nachkauf absetzbar ist und was sich wirtschaftlich mehr lohnt.

Unser Ansatz & unsere Empfehlungen (Kobleder TAX Advisors)
Wir haben die Situation in einfachen, vergleichbaren Szenarien aufbereitet:
- Steuerlich ist der Nachkauf grundsätzlich als Sonderausgabe absetzbar. Wir haben Sofortabzug und 10-Jahres-Verteilung gegenübergestellt – inkl. realistischem Blick auf spätere Jahre in der Pension (niedrigerer Steuersatz) und Zeitwert (Abzinsung).
- Die Mehrpension haben wir netto betrachtet, also nach Krankenversicherung und Lohnsteuer, damit ein ehrlicher Vergleich entsteht.
- Parallel dazu haben wir die Option „selbst veranlagen“ berechnet – mit Fokus auf Liquidität, Schwankungen am Kapitalmarkt und Rendite nach Steuern.
- Wir haben die Vererbbarkeit bewusst hervorgehoben:
- Nachkauf: keine Kapitalrückzahlung; im Todesfall gibt es nur Hinterbliebenenpensionen (anteilig und an Voraussetzungen geknüpft).
- Eigenveranlagung: Vermögen bleibt als Kapital erhalten und ist voll vererbbar.
- Einordnung der Rahmenbedingungen: Österreich hat derzeit ein höheres Budgetdefizit. Pensionsleistungen sind gesetzlich geschützt, dennoch können Regeln (z. B. Indexierung, Zugang) angepasst werden. Der Nachkauf bleibt sehr sicher, ist aber nicht völlig politikfrei; eine Eigenveranlagung ist davon unabhängig, trägt jedoch Marktrisiko.
Kernaussage:
- Nachkauf eignet sich für alle, die Planbarkeit und eine lebenslange, wertgesicherte Zahlung bevorzugen und voraussichtlich lange von der Pension profitieren.
- Selbst veranlagen passt, wenn Flexibilität und Vererbbarkeit im Vordergrund stehen und man bereit ist, Marktschwankungen in Kauf zu nehmen, um langfristig höhere Renditen anzupeilen.

Nutzen für den Klienten
- Klarheit in wenigen Schritten: Eine laienverständliche Entscheidungsgrundlage ohne Fachchinesisch.
- Realistische Erwartungen: Steuerwirkung und Mehrpension nettobasiert und zeitwertgerecht statt nur „auf dem Papier“.
- Rundum-Service: Auf Wunsch Umsetzung aus einer Hand (FinanzOnline, Antragstellung, Dokumentation, Timing-Optimierung).