Ohne diesen Guide sollten Sie nicht nach Österreich expandieren: Der ultimative Steuerberater-Leitfaden für ausländische Unternehmen

Die Expansion nach Österreich bietet Unternehmen Zugang zum EU-Binnenmarkt, rechtliche Stabilität und hochqualifizierte Arbeitskräfte. Doch ein entscheidender Erfolgsfaktor wird oft unterschätzt: die steuerliche Beratung durch einen lokalen Experten.
Als österreichischer Steuerberater mit Spezialisierung auf ausländische Unternehmen habe ich viele Markteintritte begleitet – und erlebt, wie sehr die steuerliche Vorbereitung über Erfolg oder Misserfolg entscheiden kann. In diesem Leitfaden finden Sie alles, was Sie wissen müssen, bevor Sie den Schritt nach Österreich wagen.
Warum ein Steuerberater in Österreich unverzichtbar ist
Das österreichische Steuersystem ist transparent – aber komplex
Zwar gilt das österreichische Steuersystem als klar strukturiert und gut dokumentiert, dennoch gibt es zahlreiche Anmeldepflichten, Sonderregelungen und Unterschiede in der Behandlung von EU- und Nicht-EU-Unternehmen.
Praxistipp: Kontaktieren Sie einen Steuerberater bereits in der Planungsphase. Viele Fehler entstehen, weil steuerliche Aspekte zu spät berücksichtigt werden.
Sprach- und Systembarrieren
Die Kommunikation mit dem Finanzamt erfolgt ausschließlich auf Deutsch und über Portale wie FinanzOnline oder ELDA. Ein lokaler Steuerberater kennt diese Systeme und spricht die Sprache der Behörden.
Die 5 häufigsten Steuerfehler ausländischer Unternehmen in Österreich
- Keine steuerliche Anmeldung: Schon geringe Tätigkeiten können eine Steuerpflicht auslösen.
- Falsche Rechtsformwahl: Zweigniederlassung oder Tochtergesellschaft? Die Entscheidung hat steuerliche Konsequenzen.
- Umsatzsteuerpflicht unterschätzt: Viele Unternehmen merken zu spät, dass sie in Österreich umsatzsteuerpflichtig sind.
- Beschäftigung ohne Lohnabgabenmeldung: Auch bei nur einem Mitarbeiter ist eine Lohnverrechnung notwendig.
- Verlass auf nicht-österreichische Berater: Internationale Steuerberater kennen oft nicht die Details des österreichischen Steuerrechts.
Praxistipp: Fragen Sie Ihren Steuerberater gezielt, ob Ihre Aktivitäten eine „Betriebsstätte“ nach österreichischem Steuerrecht begründen. Das löst umfangreiche Steuerpflichten aus.
Die richtige Rechtsform: Tochtergesellschaft oder Zweigniederlassung?
Tochtergesellschaft (GmbH)
- Eigene juristische Person mit beschränkter Haftung
- Körperschaftsteuer: derzeit 24 %, ab 2026 sinkend auf 23 %
- Mindeststammkapital: EUR 35.000 (davon EUR 17.500 einzahlbar)
- Geeignet für langfristige Markteintritte
Zweigniederlassung
- Kein eigenes Rechtssubjekt, Teil des ausländischen Unternehmens
- Keine Kapitalanforderungen
- Dennoch steuerpflichtig bei aktiver Tätigkeit in Österreich
Praxistipp: Wenn Sie Ihre Aktivitäten langfristig und mit Haftungsbegrenzung planen, empfiehlt sich eine GmbH. Für Projektgeschäfte kann eine Zweigniederlassung genügen
Umsatzsteuer und Fiskalvertretung
Wann entsteht eine Umsatzsteuerpflicht?
- Verkauf von Waren oder Dienstleistungen in Österreich
- Lagerhaltung in Österreich
- Teilnahme an Messen mit Warenverkauf
All dies kann bereits eine Verpflichtung zur USt-Registrierung auslösen.
Was ist eine Fiskalvertretung?
Nicht-EU-Unternehmen benötigen einen in Österreich ansässigen Fiskalvertreter, um Umsatzsteuerpflichten wahrzunehmen. Dieser haftet gemeinsam für die richtige Versteuerung – die Wahl des richtigen Partners ist daher entscheidend.
Praxistipp: Starten Sie die Registrierung frühzeitig. Ohne österreichische UID-Nummer können Sie keine gesetzeskonformen Rechnungen schreiben.
Personal und Lohnverrechnung
Die Beschäftigung von Mitarbeitenden in Österreich erfordert umfangreiche Meldepflichten, unabhängig vom Unternehmenssitz.
Pflichten:
- Anmeldung bei der Sozialversicherung
- Abfuhr von Lohnsteuer, Dienstgeberbeiträgen und Sozialversicherungsabgaben
- Einhaltung von Arbeitsrecht, Kollektivverträgen und Meldefristen
Digitale Lohnverrechnung
Ein Steuerberater mit moderner Software (z. B. ELDA-Schnittstelle) kann:
- Alle monatlichen Meldungen pünktlich durchführen
- Digitale Lohnzettel und Abrechnungen bereitstellen
- Rechtssicher abrechnen
Praxistipp: Externe Lohnverrechnung ist meist kostengünstiger und sicherer als eine eigene HR-Abteilung.
Buchhaltung und laufende Verpflichtungen
Monatliche und jährliche Anforderungen
- Monatliche Umsatzsteuervoranmeldung (UVA)
- Lohnabgabenmeldung
- Jahresabschluss nach österreichischem UGB
- Einkommen- oder Körperschaftsteuererklärung
Digitale Buchhaltung
Moderne Steuerberater bieten digitale Buchhaltungsservices an. Sie laden Ihre Belege hoch, den Rest erledigen wir.
Vorteile:
- Echtzeit-Reporting und Finanzübersicht
- Automatisierte Voranmeldungen
- DSGVO-konforme Archivierung
Praxistipp: Nutzen Sie Software, die mit Ihrem Heimatland kompatibel ist – für konsolidierte Berichte und weniger Abstimmungsaufwand.
So finden Sie den richtigen Steuerberater in Österreich
Worauf Sie achten sollten:
- Internationale Erfahrung: Versteht der Berater ausländische Strukturen?
- Zweisprachigkeit: Englisch und Deutsch sind Pflicht
- Ganzheitlicher Service: Bietet er Fiskalvertretung, Lohnverrechnung und Gründungsberatung?
- Digitaler Workflow: Arbeiten Sie effizient zusammen?
Praxistipp: Lassen Sie sich einen klaren Onboarding-Plan für die ersten 6 Monate geben. So erkennen Sie Professionalität und Erfahrung.
Unser Angebot für ausländische Unternehmen
Als Steuerberatung mit Fokus auf internationale Mandate bieten wir:
- Gründungsbegleitung für GmbHs und Zweigniederlassungen
- Fiskalvertretung und Umsatzsteuerregistrierung
- Digitale Lohnverrechnung und Anmeldung von Dienstnehmern
- Digitale Buchhaltung und monatliche Meldungen
- Englischsprachige Betreuung
- Fixe Ansprechpartner mit internationalem Know-how
Fazit: Mit dem richtigen Partner sicher nach Österreich expandieren
Österreich ist ein attraktiver Standort mit klaren Regeln – doch gerade diese verlangen gründliche Vorbereitung. Ein erfahrener, lokal verankerter Steuerberater ist der Schlüssel zur erfolgreichen Expansion.
Sie planen den Markteintritt? Lassen Sie uns darüber sprechen. Kontaktieren Sie uns, und wir entwickeln gemeinsam Ihren steuerlichen Fahrplan für Österreich.